 |
Nur so viel Farbe aus der Tube drücken wie man tatsächlich benötigt. |
 |
Tuben und Behälter gut verschließen. |
 |
Pinsel immer mal wieder gründlich mit Kernseife auswaschen. |
 |
2 Wasserbehälter verwenden – Einer fürs Auswaschen und einer für das Anmischen der Farbe. |
 |
Überschüssige Farbe nicht im offenen Behälter stehen lassen. |
 |
Atelier gut lüften! |
 |
Farbe auf der Haut sofort mit Kernseife abwaschen. |
 |
Niemals mit den Händen malen. Gummihandschuhe verwenden! |
 |
Auf Sauberkeit achten! |
 |
Kinder nicht ohne Aufsicht malen lassen. |
 |
Farbe nicht mit dem Föhn (Heißluftpistole) trocknen oder auf die Heizung legen (Gefahr durch Verdunstung!). |
 |
Leinwand nicht auf den Tisch legen und mit dem Kopf über malen. Besser ist eine Staffelei. Hier können Dämpfe nach oben oder unten abziehen und werden nicht direkt eingeatmet. |
 |
Beim Arbeiten mit den Farben nicht trinken oder essen. |
 |
Übelriechende Farben nicht verwenden und im Fachhandel zurückgeben. |
 |
Nur hochwertige Künstlerfarben einer Marke verwenden. |
 |
Tubenfarben sind besser als Farben in Flaschen oder Eimern. |
 |
Verschiedene Marken nicht zusammenmischen! |
 |
No Name Produkte oder Billigmarken in großen Gebinden meiden. Vor allen Dingen wenn die Herkunft nicht eindeutig geklärt ist. |
 |
Bilder in einem ungenutzten Raum oder Garage trocknen lassen. |